Am Ende des zweiten Weltkriegs war das Zentrum Berlins ein Trümmerhaufen. Vom einstmals belebten Potsdamer Platz war zur Zeit der Teilung Deutschlands nur eine öde Fläche mit wenigen Gebäuden übrig geblieben. Erst nach dem Fall der Berliner Mauer ergab sich die Möglichkeit, die Fläche im Zentrum der Stadt wieder neu zu bebauen. Die Transformation des […]
Kategorie: Fotoarchiv
Berliner Mauer. Fotos und Zeitzeugenberichte
Auf der Website berliner-mauer.org sind Fotos von der berüchtigten Berliner Mauer der DDR zu sehen, die zwischen August 1961 bis November 1989 Berlin in einen westlichen und östlichen Teil trennte. Zu den Fotos gibt es Berichte über die damaligen Erlebnisse der Fotografen. Weiterlesen …
Fotonachlass von Käthe Denicke alias Kati Nick
Der fotografische Nachlass von Käthe Denicke gliedert sich in Schwarzweißfilme aus den 1950-1960ern und Farbdias ab 1970. Die meisten Schwarzweiß-Negative stammen wohl von ihrer Schwester, die vor allem in Potsdam, im südlichen Berlin und auf den brandenburgischen Gewässern fotografierte. Zu sehen sind darauf vielfach die Familie und ihre Nichte, die gerne mit einem Wanderkanu auf […]
Dias und Negative abfotografieren
Man braucht keinen speziellen Filmscanner, um Dias und Negative zu scannen. Mit einer Digitalkamera kann man solche Vorlagen gut und schnell abfotografieren, allerdings bedarf es einiger Hilfsmittel und Bildbearbeitungstechniken, um Negative zu Positiven zu wandeln. Auf photoinfos.com gibt es diverse Beiträge, die zeigen, wie das geht. Weiterlesen …
Franz Baake – 6×6 Mittelformatdias
Franz Baake erhielt als 12-jähriger die Box von seiner Mutter, die sie selbst in jungen Jahren benutzt hatte. Als Box bezeichnete man einfache, quaderförmige Kameras mit Gehäusen aus Holz und Pappe, mit denen Rollfilme belichtet wurden. Baakes Box konnte 8 Fotos im Format 6 × 9 pro Film aufnehmen. Der einfache Fotoapparat, bei dem sich […]