Ordnung im Bilderchaos. Zuviele Daten, kein Überblick. Wie bekommt man das in den Griff? Die richtige Verwaltungssoftware muss her! Wie wäre es mit FotoStation Pro 7? Der Softwareentwickler FotoWare lässt keinen Zweifel daran, für wen seine Software bestimmt ist. „FotoStation wurde für professionelle Nutzer geschaffen, …“ beginnt eine kurze Beschreibung des Programms auf der Website […]
Autor: Thomas Gade
Adobe am Scheideweg?
Die Grafikszene ist in Aufregung über Meldungen vom Softwaregiganten Adobe. Zukünftige Programme sind im Abonnement mit monatlichen Gebühren nutzbar. Einige verstehen dies so, dass die Software im Internet ist und nicht auf dem eigenen Computer. Doch so ist es nicht. Die Software wird wie üblich auf dem Computer installiert und alle 30 Tage gibt es […]
Stativköpfe für lange Brennweiten
Wer einen Stativkopf für lange Brennweiten sucht, sollte mal über den Tellerrand schauen und sehen, was die Hobbyastronomen im Angebot haben. Denn Teleskope sind grundsätzlich nichts anderes als Teleobjektive. Für fotografische Zwecke mit irdischen Motiven eignen sich die sogenannten azimutalen Montierungen. In der Fotografie redet man von Stativköpfen, die Astronomen sagen Montierung und meinen damit […]
Neue Internetadressen und ihre Folgen
WordPress-Blogs sind populär, aber sie haben einen bedeutenden Nachteil. Mit jedem neuen Artikel werden die vorherigen weiter nach hinten geschoben und sind irgendwann so viele Klicks von den Eingangsseiten entfernt, dass sie genauso gut gelöscht werden könnten, weil sie kaum noch gelesen werden. Um dem entgegenzuwirken, werden Kategorien und Unterkategorien angelegt, die Beiträge zu verschiedenen […]
Bilderdiebstahl III. Wie viel in Rechnung stellen?
Fotos sind von umsonst bis sehr teuer zu bekommen. Die monetäre Einstufung hat selten etwas mit der Qualität zu tun. Der eine stellt hervorragendes eigenes Bildmaterial bei Wikipedia ein und erlaubt jedem die kostenfreie Verwendung. Der andere produziert Fotos für Pennystock-Agenturen und hofft auf Verkäufe in hoher Stückzahl zu jeweils sehr niedrigen Sätzen. Andere orientieren […]