Pentax K-3 III DSLR

Auf photoinfos.com wird die Pentax K-3 III in einem ausführlichen Review beschrieben. Es ist eine gut gebaute DSLR, die technologisch ausgereifter ist als ihre Vorgänger. Gut sind die neuen Touchscreenfunktionen und Verbesserungen beim Autofokus. Das größere Sucherbild ist angenehm. Allerdings hat sie kein schwenkbares Display, was an einer modernen digitalen Systemkameras nicht wirklich nachvollziehbar ist. […]

Canon EOS M6 II – review, Test

Kompakte APS-C Systemkamera mit 32 Millionen Pixel. . Die Canon EOS M6 II ist ein kleines spiegelloses Kameragehäuse. Komplett mit Akku, Speicherkarte, 15-45mm Kitobjektiv und elektronischem Sucher wiegt die Kamera etwa 560 g. Der leichtgewichtige Winzling enthält einen APS-C Sensor mit 32 Millionen Pixeln und bietet zum Fotografieren und zum Filmen nahezu alles, was man […]

Canon RF 800mm F11 IS STM Teleobjektiv – review, Test

Erschwingliches Super-Teleobjektiv mit langer Brennweite. Im Juli 2020 stellte Canon zwei außergewöhnliche Teleobjektive vor, nämlich das RF 600 mm F 11 IS STM und RF 800 mm F 11 IS STM. Ihre Blenden sind fest auf den Wert 11 eingestellt und lassen sich nicht weiter schließen. Die Teleobjektive sind relativ preiswert für derartig lange Brennweiten […]

Canon EF 100-400mm f/4.5-5.6 L IS USM – review, Test

Das Canon EF 100-400mm 1:4.5-5.6 L IS USM wurde 1998 vorgestellt und glänzte mit seiner robusten Bauweise, einem sehr guten Autofokus und Bildstabilisierung. Diese Eigenschaften kamen anfangs noch den analogen Fotografen zugute, die von ihrem Umstieg in die digitale Technik nur wenige Jahre später noch nichts ahnten. Konzeptionell stammte dieses Objektiv also noch aus der […]

Museum für Kommunikation: Bilder für lau anfragen

2017 übernahm ich den fotografischen Nachlass von Richard Kitschigin (1930 – 2015), einem ehemaligen Fotografen, Journalisten und bekannten Radiomoderator vom RIAS. Die Aufarbeitung, die Klärung von Bildrechten und das Digitalisieren der Bilder war/ist zeitaufwendig und ich musste dafür auch einen neuen speziellen Scanner kaufen. Ein Beitrag über Richard Kitschigin bei Wikipedia kam mit Ergänzungen von […]

Nach oben scrollen