Die technologische Entwicklung der Filmscanner fand in den 1990ern statt bis in ihre Blütezeit um 2003. Damals wurde die entsprechende Software entwickelt, um sie zu steuern. Der hauptsächliche Schwachpunkt war in den Jahren leistungsschwache Computertechnik, die der heutigen in nahezu jeder Hinsicht weit unterlegen war. Aber sehr gute Scanner aus früheren Jahren sind bis heute […]
Sigma Quattro SD Review / Test
In Sigmas Kameras werkelt ein besonderen Sensor des US-Unternehmens Foveon, der anstelle von nebeneinanderliegenden Pixeln mit Empfindlichkeiten für jeweils rotes, grünes und blaues Licht auf drei übereinanderliegende Farbschichten setzt, damit jedes Pixel einen vollständigen RGB-Wert erfasst. Es müssen keine Farben wie bei der Bayer-Matrix interpoliert werden. Dadurch kommt es nicht zum Farbrauschen in homogenen Flächen, […]
TS Photo Line 102 mm F7 ED Doublet Apo Refraktor
Teleskop als Teleobjektiv? Wir untersuchten den TS Photo Line 102 mm ED Doublet Refraktor mit 714 mm Brennweite. Das Linsenteleskop kostet mit 2″ Flattener, der zur Bildfeldebnung nötig ist, rund 1200 €. Auf einem soliden Stativ ist es ein sehr gutes Extrem-Teleobjektiv für Fälle, in denen auf den Autofokus verzichtet werden kann. Mehr Infos und […]
Facebook darf IPTC Einträge in Fotodateien nicht löschen
IPTC Daten sind im wesentlichen Urheber- und Rechtevermerke nebst Bildbeschreibung und Stichwörtern (Suchbegriffe), die in Fotodateien eingebettet sind. Während Fotoabzüge früher auf der Rückseite beschriftet wurden, tragen Fotografen Informationen über den Urheber und eine Objektbeschreibung nebst Stichwörtern und einigen weiteren Angaben als sogenannte IPTC Einträge direkt in die Fotodateien ein. Technisch sind dies Metadaten. Man […]
Schadhafte Fotoabzüge erkennen und entsorgen
Einige Fotopapiere sind durch ihren Aufbau nicht besonders gut für eine Langzeitarchivierung geeignet. Das Lagern der Bilder bei Temperaturen unter 20° und einer Luftfeuchtigkeit unter 50 % sowie im Dunkeln trägt stark dazu bei, dass Fotos länger halten. In wärmeren und feuchteren Räumen können Zerstörungsprozesse, bedingt durch die Chemikalien und Materialien im Fotomaterial oder durch […]